Zuerst ganz aktuell eine Pressemitteilung von FUSS e.V.: Länderminister für mehr Tempo 30, Zebrastreifen und autofreie Gehwege Die Verkehrsministerkonferenz der 16 Bundesländer hat heute (16.4.) ein Reformpaket auf den Weg gebracht, mit dem das Gehen sicherer, zügiger und angenehmer werden soll. „Der Fußverkehr wird gestärkt und als gleichberechtigter Verkehrsmodus anerkannt“, heißt es im einstimmig beschlossenen Papier. Wer fährt, soll mehr Rücksicht nehmen: „Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden geht der Flüssigkeit des Fahrverkehrs vor.“  Wer den Text und Hintergründe will, bitte melden, unser Platz hier ist zu knapp. Bei unserem Umsetzungsverfahren im TrialogForum können wir aber schon auf diese neuen Entwicklungen schauen!

Denn dieses Umsetzungsverfahren im TrialogForum mit Bürgerschaft, Gemeinderat/Politik und Verwaltung ist in dieser Woche mit der Erarbeitung von Maßnahmenpaketen für Hochberg eröffnet worden. Dazu wurden den immerhin 39 Checks die Antworten der Verwaltung und eine Beurteilung von FUSS-OG hinzugefügt, um eine Diskussionsgrundlage im TrialogForum zu schaffen. Die Check-Ergebnisliste für Hochberg vom Juni 2020 als Basis hierzu kann auch eingesehen werden: https://www.remseck-zu-fuss.de/fussverkehrschecks/remseck/805-fussverkehrscheck-hochberg . Von den 39 Checks für Hochberg sind 7 ausdrücklich mit „Grün, ein Lob!“ priorisiert, der Rest mit Änderungsbedarf mit „RotPlus“ als besonders dringend, da sicherheitsrelevant, mit „Rot“ als Muss, mit „Gelb“ als wünschenswert. Schaut einfach mal rein, es kommt aber noch jeder Ortsteil dran.

Für die meisten Checks mit verschieden dringlichem Änderungsbedarf in Hochberg liegen Antworten der Verwaltung inzwischen vor, die also nun ebenfalls in die Trialog-Diskussionsrunde eingeführt wurden. Das Maßnahmenpaket wird nach Abschluss des jeweiligen Umsetzungsverfahren allgemein zugänglich gemacht. Wer sich aber jetzt als BürgerIn in das TrialogForum noch offiziell einbringen will, bitte einfach per Email oder Telefon anmelden, damit man in den Prozess einbezogen werden kann. Wir haben wohl gerade anderweitig besonders belastende Zeiten, trotz oder gerade deshalb muss man einfach an eine hoffentlich zeitnahe Normalität hoffen und glauben und da geht es auch um ein weiterhin l(i)ebenswertes Remseck mit hoher Wohlfühl-Qualität, mittendrin und in allen Stadtteilen.

Für Hochberg will ich zum besseren Verständnis einige Check-Knackpunkte herausgreifen, die als Änderungsbedarf RotPlus oder Rot bewertet wurden:

- Zusätzliche Zebrastreifen an den Lindenäcker, Walter-Wörn-Weg, und zum Wohngebiet Rot, einfach für mehr Sicherheit für zu Fuß Gehende.

- Ausweitung der Tempo 30 Anordnungen für die Straße nach Neckarrems, für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radler, für mehr Lärmschutz. Umliegende Kommunen (Bittenfeld oder Poppenweiler) sind da Vorbilder für Remseck.

- Der eindeutig als schmaler, beleuchteter geplanter Gehweg nach Neckarrems  muss wieder allein den Fußgängern vorbehalten sein, Radelnde können problemlos auf der Straße fahren. Rechtlich so auch nach allem vorgegeben.

- Beim Landschaftspark Neckaraue in Hochberg, ein besonders landschaftlicher schöner Abschnitt am sonst viel bebauten Neckarufer muss nach vielen Beschwerden der Bürgerschaft die Erschließung für die Landwirtschaft mit ordentlichen Wegen und für Radler zweifelsfrei final ausgebaut und geregelt werden. Als gutes Beispiel wie die „Zugwiesen“ mit getrenntem Fuß-/Radweg oder, auch Check-Meinungen, ganz gesperrt für Radverkehr, der ja auf der anderen Neckarseite seine ausgeschilderte Route hat. Aktuell hat man am bisherigen desolaten, durch Radler zerfahrenen Zustand gearbeitet, herzlichen Dank an Herrn Triller, neuer Erster Bürgermeister, der das wohl auf unsere kürzlich wiederholte Bitte gleich angepackt hat.

- bessere Radführungen und vieles andere mehr, schauen Sie rein, siehe oben. 

Kurzfristig wurde nun ein „Runder Tisch Fuß- Radverkehr“ eingerichtet, erster Termin am 21.4.21. Wir müssen durch klare Nutzungsregelungen/Anordnungen und evtl. Baumaßnahmen einfach dafür sorgen, dass unsere Bürgerinnen und Bürger mit „Kind und Kegel (Hund)“ rund ums Rathaus, aber auch sonst überall mit Genuss ungestört und ungefährdet unterwegs sein können, auch und besonders an Wochenenden. Wir wollen einen „FUSS-Kummerkasten“ einrichten, um die Bevölkerung bei diesem Thema auch mitzunehmen. Darin können Hinweise, Anregungen oder Beschwerden „eingeworfen“ werden, am besten per Email oder Brief, bitte beachten Sie die übliche Netiquette dabei. Wir kümmern uns dann darum, wie schon bei den vielen bisherigen Feedbacks, die uns erreichten. Es bleibt also spannend! Peter-Jürgen Gauß Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.