Wir kümmern uns um Fußgänger!
Seit 1.1.2020 engagieren wir uns als Ortsgruppe des FUSS e.V., Fachverband Fußverkehr Deutschland, Berlin. FUSS e.V. ist, unter dem Motto „Mit uns geht es besser!“, eine Interessenvertretung von Fußgängern in Deutschland, der sich seit 1985 dafür einsetzt, das Zufußgehen sicherer, gesünder, angenehmer und attraktiver zu machen und damit den Umweltverbund von Fuß, Rad und Bus/Bahn in Stadt und Land zu stärken. Vor Ort setzen wir uns als FußgängerLobby für mehr Beachtung und Wertschätzung in Remseck, Ludwigsburg, Waiblingen, Kornwestheim, Fellbach usw. mit verschiedenen Projekten. Als Hauptprojekt unser FußverkehrsCheck in den Remsecker Ortsteilen in 2020/21 als offene Bürgerbeteiligung mit über 240 Checks zu den Themen freie Gehwege, Tempolimits, Fußgängerüberwege, mehr Aufenthaltsqualität in Stadt, Wald und Flur usw., Näheres unter www.remseck-zu-fuss.de und immer wieder hier im Amtsblatt der Stadt Remseck. Bei Interesse oder Fragen bitte einfach melden!
Unsere aktuelle Projekte dazu hier in Remseck:
- Gemeinsame Fuß- und Radwege Hauptursache für Stress und mangelndem Sicherheitsgefühl (für Fuß und Rad) sind Entscheidungen, einfach Flächen des Fußverkehrs auch noch für Radler freizugeben, obwohl formell die rechtlichen Voraussetzungen gar nicht gegeben sind. Um Geld für ordentliche Radwege auf dem Rücken der Fußgänger zu sparen? Weil Mindestbreiten (2,50/2,00 Meter) nicht beachtete werden, die rund ums Rathaus wegen hohem Fuß-/Radverkehrsaufkommen deutlich erhöht werden müssten. Weil einfach die Vorschrift missachtet wird, dass die Freigabe für Radler in Gegenrichtung nur für Radwege, nicht für Fuß-/Radwegen also (dann aber mit zusätzlicher Breite von 2,40/2,00 Meter) nur erlaubt ist und innerorts sowieso nicht angeordnet werden soll. Alle Gemeinsamen Fuß-/Radwege dürften also demnach nicht für Gegenverkehr angeordnet werden!
- Dann der gefährliche Radverkehr quer durch den Zentralen Omnibusbahnhof ZOB Remseck, immer mit Schwung über den Bussteig mit Gefährdung/Nötigung, zwischen dort Wartenden und haltenden Bussen hindurch. Die Fläche ZOB ist mit Z 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art) angeordnet, Fahrräder sind Fahrzeuge und fallen demnach, richtigerweise sowieso dort, also unter dieses Verbot.
- Rund ums Rathaus/Neckarstrand Über die derzeitige eigentlich klare Einschränkung zulasten des Radverkehrs durch Zeichen 239 und „Rad frei“ (Schrittgeschwindigkeit, notfalls anhalten, Fußgänger haben Vorrechte auf der gesamten Wegbreite) hinaus noch ein deutlich (amtliches) Zusatzschild mit Hinweis darauf „Schrittgeschwindigkeit“, leider nötig!. Und an den dort viel frequentierten Wochenenden, Feiertagen ein Fahrverbot für Radelnde, wie z.b. am Max-Eyth-See auch. Radelnde in diesem Bereich müssen halt auch auf dieser kurzen Strecke zum Fußgänger werden und ihr Rad schieben, dies könnte man auch leicht kontrollieren.
- Hoch gefährliche Zustände auf der Neckarbrücke in Hochberg. Die Gehwege sind eindeutig mit Z 239 ausgeschildert, auch noch mit Zusatzschild „Radfahrer absteigen“, eigentlich doppelt gemoppelt. Die Gehwege sind aber dermaßen schmal, dass Fußgänger und schiebende Radfahrer sich nicht begegnen können, ohne dass z.T. dann gefährlich der Straßenraum mitbenutzt muss. Und viele Radler fahren dann trotzdem noch auf einem solchen Gehweg!
- Radfahrer in den Remsecker Wälder auf schmalen Waldwegen ist ein besonders belastendes Problem für alle Arten von Fußgängern und eindeutig nach dem Landeswaldgesetz unter einer Wegbreite von 2,00 Meter schlichtweg verboten. Auch Reitende leben oft rechtswidrig ihr Hobby zulasten der Gemeinschaft ungerührt aus.
- Verkehrsüberwachung auch für den Radverkehr Es muss amtsbekannt sein, dass Radelnde häufig, geltende Verkehrsregeln missachten, nur zum schnelleren Vorwärtskommen. Dennoch kontrolliert man entgegen der vorgegebenen Gleichbehandlung der Verkehrsteilnehmer in erster Linie nur Kraftfahrer, also parkende und fahrende. Auch wichtig, aber nicht nur diese eventuellen Verstöße, sondern auch die, die unmittelbar die Fußgänger gefährden und nötigen.
Näheres unter www.fuss-ev.de www.remseck-zu-fuss.de und immer wieder hier im Amtsblatt der Stadt Remseck. Bei Interesse oder Fragen bitte einfach melden!