Mit dem Umsetzungsverfahren für Neckarrems im TrialogForum mit Bürgerschaft, Gemeinderat/Politik und Verwaltung ging es in dieser Woche mit der Erarbeitung von Maßnahmenblätter zu einem Maßnahmenpaket weiter. Dazu wurden den immerhin 50 Checks die Antworten der Verwaltung und eine Beurteilung von FUSS-OG hinzugefügt, um eine Diskussionsgrundlage im TrialogForum zu schaffen. Die Check-Ergebnisliste für Neckarrems vom Juni 2020 als Basis hierzu kann auch eingesehen werden: www.remseck-zu-fuss.de/fussverkehrschecks/remseck/803-fussverkehrscheck-neckarrems. Von den 50 Checks für Neckarrems sind 4 ausdrücklich mit „Grün, ein Lob!“ priorisiert, der Rest mit Änderungsbedarf mit „RotPlus“ als besonders dringend, da sicherheitsrelevant, mit „Rot“ als Muss, mit „Gelb“ als wünschenswert. Schaut einfach mal rein, es kommt aber noch jeder Ortsteil dran.

Für die meisten Checks mit verschieden dringlichem Änderungsbedarf in Neckarrems Antworten der Verwaltung inzwischen vor, die also nun ebenfalls in die Trialog-Diskussionsrunde eingeführt wurden. Der vom OB Schönberger neu einberufene „Runde Tisch Fuß- und Radverkehr“, bei dem wir auch vertreten sind, hat in der ersten Sitzung die Problematik rund ums Rathaus/Neckarstrand bereits thematisiert. Das finale Maßnahmenpaket wird nach Abschluss des jeweiligen Umsetzungsverfahren allgemein zugänglich gemacht. Wer sich aber jetzt als BürgerIn in das TrialogForum noch offiziell einbringen will, bitte einfach per Email oder Telefon anmelden, damit man in den Prozess einbezogen werden kann. Wir haben wohl gerade anderweitig besonders belastende Zeiten, trotz oder gerade deshalb muss man einfach an eine hoffentlich zeitnahe Normalität hoffen und glauben und da geht es auch um ein weiterhin l(i)ebenswertes Remseck mit hoher Wohlfühl-Qualität, mittendrin und in allen Stadtteilen.

Für Neckarrems will ich zum besseren Verständnis einige „Check-Knackpunkte“ herausgreifen, die als Änderungsbedarf RotPlus oder Rot bewertet wurden:

- Die vielbeklagten „alten“ Brennpunkte im „Herz von Remseck“, also an den Holzbrücken, ZOB, Neckarstrand, Dammweg NGR, Dammweg Rems, Remstalwanderweg.

- Schnelle Lösungen für die Unterführung Remstalstraße, nun auch noch zum Arztzentrum und Poststelle, mit oben geführtem ampelgesicherten Überweg statt radgefährdet in der dafür sowieso viel zu engen Unterführung. Bessere kurze Fußverbindung für die Schloßbergler, beleuchtet und im Winter geräumt.

- Sichere Schul- und Kitawege mit mehreren Verbesserungsnotwendigkeiten

- Bisher ungenügende Einkaufsmöglichkeiten im Rems, Verweis auf Poppenweiler, da klappt eine Neuansiedlung.

- Grüne-Sicherheit-Wegekonzept für die Feldflur wegen immer breiterer landwirtschaftlicher Fahrzeuge, zugunsten vieler dadurch gefährderter Fußgänger und Radler

- Ausreichend breite, zweifelsfrei ausgeschilderte, z.T. fehlende Geh- und Fußwege, auch als Fußgänger-Schutzstreifen z.B. in der Mühlstr./Mühläckerstr. für mehr Sicherheit für alle zu Fuß Gehende.

- Konzept bzw. dann Kontrolle der Einhaltung von zwingenden Nutzungsregelungen für Radler im Burgholz und Hegnacher Wald, die Spaziergänger, Wanderer, Jogger usw. stören und gefährden. Breiterer Weg an der Rems ab Steinbruch flussaufwärts wegen hoher Frequenz von Fußgänger/Radler, besonders an Wochenenden zum Schutz der dort auf Wanderwegen zu Fuß Gehenden.

- bessere Radführungen, neuer Zebrastreifen, barrierefreie Haltstellen und vieles andere mehr, schauen Sie doch mal rein, siehe oben. 

Für Hochberg und Hochdorf  liegen inzwischen die finalen Maßnahmenpakete dem Rathaus vor, abgestimmt mit den Checkern/Bürgerschaft, begleitet von Herrn Kurt Goldmann, Chef der SPD Remseck und für Hochdorf mit Herrn Stadtrat Gustav Bohnert/FDP mit engagierten Beiträgen. Sobald das Rathaus dazu Kenntnis/Stellung genommen hat, werden die Maßnahmenpakete auf unser Homepage  https://www.remseck-zu-fuss.de/ veröffentlicht bzw. können als Word-Datei gerne angefordert werden.

Wir wollen die lobenswerte Kampagne „Runder Tisch Fuß- und Radverkehr“ mit einem „FUSS-Kummerkasten“ begleiten, um alle bei diesem Thema auch mitzunehmen. Darin können Hinweise, Anregungen oder Beschwerden als Fußgänger, auch Radler, dort „eingeworfen“ werden, am besten per Email oder Brief, bitte beachten Sie die übliche Netiquette dabei. https://www.remseck-zu-fuss.de/fuss-kummerkasten/147-fuss-kummerkasten. Wir kümmern uns um Ihren „Kummer“, wie schon bei den vielen bisherigen Feedbacks, die uns seit unserem Bürgerschaftlichen Engagement erreichten. Peter-Jürgen Gauß Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.